Legasthenie- und Dyskalkulietherapie

Legasthenie/ LRS

Wie zeigt sich Legasthenie/ LRS?

Wenn Ihr Kind größere Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens zeigt, wenn seine Fähigkeiten trotz guter Begabung erheblich unter dem Durchschnitt liegen, kann es sich um eine Legasthenie/ LRS handeln.

Legasthene Kinder lesen langsamer und mit viel mehr Mühe, so dass auch die Sinnentnahme erschwert ist. In der Rechtschreibung ist keine Fehlertypologie erkennbar. Die Leistungen in den anderen Fächern können durch die Legasthenie/ LRS und ihre Auswirkungen beeinträchtigt sein.

 Auffälligkeiten beim Lesen 

  • Ratefehler beim Lesen
  • Niedrige Lesegeschwindigkeit
  • Stockendes Lesen
  • Größere Leseprobleme bei längeren Wörtern
  • Auslassung/ Hinzufügung und Vertauschung von Wörtern, Silben oder einzelnen Buchstaben
  • Mangelndes Lesesinnverständnis
  • Verlieren der Zeile im Text
  • Schwierigkeiten beim Zusammenziehen von Einzellauten zu einem Wort
  • Probleme bei Textaufgaben

Auffälligkeiten beim Rechtschreiben

  • Hohe Fehleranzahl bei ungeübten Diktaten, aber auch bei abgeschriebenen Texten
  • Ein und dasselbe Wort wird immer wieder unterschiedlich geschrieben
  • Häufig unleserliche Handschrift
  • Auslassung/ Hinzufügung von Buchstaben
  • Buchstaben werden spiegelbildlich geschrieben, z.B. ei statt ie, b statt d
  • Kleinerer Wortschatz beim Schreiben als beim Sprechen
  • Grammatik- und Interpunktionsfehler

Vorschulische Auffälligkeiten

  • Verspäteter Sprechbeginn
  • Eingeschränktes Sprachverständnis
  • Sprechschwierigkeiten
  • Probleme die Struktur der gesprochenen Sprache zu erkennen (phonologische Bewusstheit)
  1.  Anfangs-, End- und Mittlaute erkennen (H – A – S – E)
  2.  Reime zu Wörtern finden (Hase – Vase)
  3.  Wörter in Silben sprechen (Ha – se)

Präventionsmaßnahmen für solche Risikokinder können bereits im Vorschulalter durchgeführt werden. Es ist allerdings nicht möglich, bereits vorschulisch eine Legasthenie/ LRS zu diagnostizieren oder zu behandeln.

Dyskalkulie

Wie zeigt sich Dyskalkulie?

Wenn Ihr Kind über einen längeren Zeitraum größere Probleme beim Rechnen zeigt und der Umgang mit Zahlen zur Qual wird, obwohl es über eine gute Begabung verfügt, kann eine Dyskalkulie vorliegen. In der ersten Klasse fallen Dyskalkuliker selten durch besondere Rechenschwierigkeiten auf. Alle Kinder kommen über das Zählen zum Rechnen. Rechenschwache Kinder sind allerdings deutlich langsamer als ihre Klassenkameraden.

Auffälligkeiten beim Rechnen

  • Fehlendes Mengen- und Größenverständnis
  • Bei Addition und Subtraktion werden auch nach mehreren Jahren noch die Finger zur Hilfe genommen
  • Unmögliche Rechenergebnisse werden nicht erkannt
  • Mangelndes Verständnis des Stellenwertsystems
  • Probleme beim Rückwärtszählen bzw. beim Zählen in größeren Schritten
  • Vertauschen von Rechenzeichen
  • Schwierigkeiten beim Rechnen bereits im Zehnerzahlenraum bzw. beim Erfassen des 20er- oder 100er-Raumes
  • Mangelndes Verständnis für Zeit, Längen, Maße und Gewichte
  • Probleme beim Lösen von Textaufgaben
  • Fehlerhaftes Rechnen v.a. bei Zehner-, Hunderter- und Tausenderübergängen

Vorschulische Auffälligkeiten

  • Nicht altersgemäße Zählstrategien
  • Schwierigkeiten bei der Mengeneinschätzung und/ oder beim Größenvergleich
  • Zahlworte, Ziffern und Mengen (drei – 3 – xxx) können nicht in Verbindung gebracht werden
  • Mangelndes Verständnis für Begriffe „kleiner“, „größer“, „mehr“ und „weniger“

 

Präventionsmaßnahmen für solche Risikokinder können bereits im Vorschulalter durchgeführt werden. Es ist allerdings nicht möglich, bereits vorschulisch eine Dyskalkulie zu diagnostizieren oder zu behandeln.

Weitere Beobachtungen bei einer Legasthenie/ LRS/ Dyskalkulie

  • Geringe oder wechselnde Aufmerksamkeit, leichte Ablenkbarkeit (ADS/ ADHS)
  • Zurückgezogenheit, Traurigkeit, Motivationslust
  • Impulsives oder auch aggressives Verhalten
  • Wenig Selbstvertrauen
  • Kopf- und/ oder Bauchschmerzen (morgens vor der Schule)
  • Lange Hausaufgabenzeiten bzw. häufig fehlende Hausaufgaben
  • Angespannte Kind-Eltern-Beziehung

Unser Praxiskonzept

Uns ist es als Team vor allem wichtig jedes Kind in seiner individuellen Situation in all dem zu stärken, das es braucht.

Unser Konzept umfasst:

  • einen individuellen abgestimmten Therapieplan als Grundlage für die weitere Behandlung
  • eine Erfassung von Vorbefunden, Diagnostiken, eigens befundeten Testergebnissen und qualitativer Fehleranalysen
  • einen systematischen Aufbau der Lese-/ Rechtschreib-/ Rechen-Fertigkeiten bei Legasthenie und Dyskalkulie
  • ein strukturiertes Training von Aufmerksamkeit und Lernstrategien bei AD(H)S und Lernstörungen
  • ein individuelles Training zu den Themen wie Wahrnehmung, Gedächtnis, logisches Denken
  • Stärkung der emotionalen Situation (ressourcenorientiert und resilienzfördernd), Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit
  • Transparenz in Eltern- und Lehrergesprächen bezüglich der Legasthenie und Dyskalkulie

Unser Ziel

Die Fähigkeiten und Ressourcen der Kinder und Jugendlichen zu erweitern und zu stärken – das ist ein großes Ziel unserer Therapie.

Unsere Fachkompetenz, unsere langjährige therapeutische Erfahrung und unsere Unterstützung mit ganzem Herzen sollen Entlastung und mehr Zuversicht für Ihr Kind und Ihre Familie schaffen.

Was uns am Herzen liegt…

Die Legasthenie-/Dyskalkulietherapie nach BVL stellt sicher, dass das Kind von Beginn an eine an seine Bedürfnisse angepasste Therapie erfährt und so auch langfristig eine Absicherung der Lernkompetenz erfolgt.

Kinder müssen erfahren, dass alle Beteiligten – Lehrer, Therapeut und Eltern – im Interesse des Kindes zusammenarbeiten. Das Kind darf nicht unnötig verwirrt werden, sondern schulisch wie auch außerschulisch muss ein „Gleichschritt“ erfolgen.

Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, funktionierende Netzwerke zu schaffen und dafür Sorge zu tragen, dass die von Lernstörungen betroffene Kinder eine Chancengleichheit in unserem Bildungssystem erhalten.